hi julian, am besten du zersägst ein altes (aber noch fahrtüchtiges) schrottrad und ersetzt die rahmenrohre durch bambusrohre (die geometrie soll beibehalten werden), dabei wird der bambus über die reststücke (ca 6cm) der metallrohre gesteckt und gleichzeitig verklebt mit epoxy & hanffasern. wenn man die rohre zum anpassen übereinander steckt sollte genug luft dazwischen sein, sie sollen klappern. beim übereinaderstecken wird um die metallrohre der klebergetränkte hanf gewickelt. und dann nochmal von aussen verkleben.
Material:
(die Idee von BBBikes war ja ein Fahrrad zu bauen, dass so "öko wie möglich" sein sollte, deshalb wird besonderen Wert auf die Nutzung von Öko-/Bio-Materialien gelegt)
Lieber etwas mehr bambus bestellen!
Rohrdurchmesser ca.: Unterrohr (sollte am stabilsten sein) 5-6cm, Oberrohr 4,5-5cm, Sitzrohr 4-5, Sitzstreben 2,5, Kettenstreben 2,5 bzw. Spezialanfertigung: aus 5-6cm Rohren Streifen von 1,4cm Stärke mit der Tischkreissäge abnehmen und diese 1/3 Schalen dann wieder zusammen kleben.
Detailierte Anleitungen finden sich viele im Netz, z.B. hier in der rechten Spalte:
http://www.gruene-uni.org/mach_mit/gruene-uni.org/mach_mit/indexf3bc.htm...
Bambusrohre Rissbildung & Lagerung...
Alle Rohre können Risse bilden. Subjektiv bzw. nicht wissenschaftlich betrachtet erscheinen die Arten Boryana, Tam Vong und Tutul weniger Risse zu bilden. Wohingegen Moso gelb immer noch preislich am günstigsten ist.
Bezüglich Bambuswahl, Behandlung und Lackierung hat ozon Versuche gemacht. Ergebnisse unbekannt.
Die rel. Luftfeuchtigkeit zur Bambusrohrlagerung sollte besser höher sein (min. 50%).
gruss Thomas
"Bio-Kleber": "Bio" Epoxidharz GREENPOXY GRΞENPOXY 55
http://www.timeout.de/index.php?option=com_virtuemart&page=shop.browse&c...
Fragen und Antworten
> - Woher beziehen sie ihren Rohstoff?
z.Z. noch über diesen Händler aus Asien: http://www.bambushandel-conbam.de das erste Rad wurde aus hessischem Bambus von http://www.bambus-willumeit.com gebaut in Zukunft wäre es gut europäischen Bambus zu bekommen, z.B.. von http://www.bambutopia.de oder http://www.bambouseraie.com Dafür müsste aber noch eine Logistikkette für Anbau, Ernte, Trocknung, Lagerung, Transport etc. entwickelt werden. Mit der Trocknung beschäftigen sich bereits die Leute von aus Freiburg: http://www.sonnenenergie.de/sonnenenergie-redaktion/SE-2012-03/Layout-fe...
> - Wie viele Fahrräder wurden bisher angefertigt?
ca. 50-60 Stück, die meisten davon wurden aus Recyclingrädern gebaut, seit April 2012 sind die Metallteile am Bambusradrahmen aber neu um auf dem aktuellen Stand der Technik zu sein.
> - Wie viel kostet so ein Fahrrad?
Der Rahmen im Wochendend-Selbstbauworkshop kostet ca. 360- 410,- dann fehlen noch Räder und weitere Teile um das Rad komplett zusammen zu bauen, insgesamt kann man mit ca. 450,- bis 650,- oder mehr rechnen, je nachdem ob man Recyclingteile oder Neuteile dran schraubt.